Keynotes & Referenten
Diese Seite wird im Laufe der Forumsplanung und -organisation sukzessive befüllt und ergänzt.
FORUM Special

Galerie der Megatrends
Wir – die Studenten der Hochschule Furtwangen – stellen Euch die wichtigsten Megatrends in Form von Plakaten / Postern vor. Ihr wählt daraus die für Euch Bedeutendsten drei Megatrends aus. Diese werden im Anschluss in Form von Workshops mit erfahrenen Moderatoren gemeinsam mit Euch in Bezug auf ihre Bedeutung in unserem interkulturellen Umfeld bearbeitet. Hier habt Ihr Raum für einen interaktiven, kreativen und praxisnahen Austausch.
Beiträge Keynotes
Transkulturelles Lernen: Was, wenn wir uns auf die Entwicklung von Gemeinsamkeiten konzentrieren?
Diese Frage stellten wir einer Gruppe von rund 50 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern und Disziplinen, um das Konzept der Transkulturalität besser zu verstehen. Die Ergebnisse dieser Delphi-Studie reflektieren und bestätigen aktuelle konzeptionelle und anwendungsbezogene Diskussionen, die zunehmend relationale Ansätze in den Blick nehmen, wenn es um einen auf Kooperation abzielenden Umgang mit kultureller Komplexität gehen soll. Eine solche Perspektive betont die Verbindungen zwischen Kulturen und betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede als komplementäre Ressourcen, die es in Prozessen geteilter Praxis aufeinander zu beziehen gilt. Das Präfix „trans“ steht dabei insbesondere für eine Konnotation des „beyond“, welche auf die Schaffung neuer Gemeinsamkeiten abzielt. In diesem Vortrag möchten wir unsere aktuellen Forschungszugänge zu einem solchen relationalen Verständnis sowie entsprechende Lern- und Kompetenzmodelle vorstellen, die als Einladung gemeint sind, sich über Implikationen für die Lehre sowie Unternehmens- und Trainingspraxis auszutauschen.

Prof. Dr. Julika Baumann Montecinos und Tobias Grünfelder
Prof. Dr. Julika Baumann Montecinos ist Professorin für Interkulturelles Management an der Hochschule Furtwangen | HFU Business School sowie Koordinatorin des Transcultural Caravan Networks der Zeppelin Universität.
Tobias Grünfelder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Zeppelin Universität, Projektmanager der Transcultural Caravan, Zauberkünstler (The MAGIC of Transculturality – Working Across Cultures | Tobias Grünfelder Campoverde | TEDxKaunas – YouTube) und Kultur-Botschafter für das Goethe-Institut. Die beiden verbindet die Begeisterung für ihre gemeinsame Forschung und für die Arbeit an innovativen Lehrkonzepten und Trainingsformaten, die den produktiven Umgang mit Vielfalt und Komplexität in den Vordergrund stellen.
Weitere Beiträge
AI is Now! Wie verändert die Digitalisierung / künstliche Intelligenz Interkulturelle Trainings heute & morgen – Chancen und Herausforderungen
Wir möchten gemeinsam mit den Teilnehmern einen positiven, optimistischen und konstruktiven Blick auf heute schon verfügbare digitale / AI-Tools und zukünftige Möglichkeiten durch AI werfen, die das Berufsbild von InterkuluralistInnen maßgeblich beeinflussen. Nur wenn wir uns mit den Möglichkeiten rechtzeitig auseinandersetzen, können wir Veränderungen konstruktiv mitgestalten und die Möglichkeiten der AI in unserem sinne und im Sinne unserer Klienten optimal nutzen. Wir haben hier keine fertigen Antworten, sondern würden gerne ein paar Impulse für eine gemeinsame Diskussion setzen.
In einer Impuls-Präsentation zum Thema AI & Digitalisierung stellen wir Euch verschiedenste Tools, Prototypen, use-cases und mögliche Szenarien vor, die zeien, was in Zukunft mit AI möglich sein wird. In einem darauf aufbauenden interaktiven Workshop wollen wir mit Euch die folgenden Leitfragen betrachten:
– Welche Tools stehen uns als Interkulturalisten heute schon zur Verfügung und was lässt sich heute damit machen?
– Wie wirkt sich AI in baldiger Zukunft auf die Bedürfnisse unserer Kunden aus?
– Was kann AI vermutlich in Zukunft leisten bzw. welche Opportunities ergeben sich für Interkulturalisten und unsere Zielgruppen in Zukunft?
– Welche Zukunfts-Szenarien für die Gestaltung von Trainings mit AI sind denkbar?
– Was können und müssen wir heute ganz konkret tun, um diese Möglichkeiten zu verstehen, zu nutzen und mitzugestalten?

Gary Thomas
Gary Thomas ist seit über 25 Jahren in der internationalen Personalentwicklung tätig. Seit 2002 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der assist GmbH, einem mittelständischem Portfoliounternehmen in Ostwestfalen sowie auch als Principal Trainer bei assist International Human Resources, einem Blended Learning Provider im Bereich der internationalen Personalentwicklung.
Er ist ehemaliges Mitglied des Vorstandes und ehemaliger Vorstandsvorsitzende von SIETAR Deutschland e.V. Gary Thomas ist aktuell Mitglied des oganisatorischen Beirates.
Gary Thomas hat sich auf Global Leadership, internationales Human Resource Management, interkulturelle Mediation und Konfliktmanagement spezialisiert. Seine Beratungs- und Schulungsschwerpunkte umfassen Train-the-Trainer- und Online-Moderatorenprogramme sowie Teamtraining, Führung und Beraterstraining.
Seit 14 Jahren bildet Gary interkulturelle Trainerinnen und Trainer aus als Mitglied des Trainerteams der renommierten Ausbildung zum Intercultural Business Trainer/Moderator (IBT/M).
Durch seinen starken Fokus auf innovative Zukunftstrends und seine Faszination für Megatrends unterstützt Gary das Project Research Team der assist GmbH, das sich auf von Lösungen zu hochrelevanten Fragestellungen der Megatrends spezialisiert hat. Dazu gehören Lösungen für spezifische Megatrend-Fragestellungen. wie War for Talents, Zuwanderung und Integration, und Climate Change. Im Zusammenhang dieser Forschungs- und Entwicklungstätigkeit wirkt Gary Thomas mit im Projekt ‚European Certificate for Intercultural Learning Professionals (ECILP)‘.
Gary ist überzeugt, dass auch der Megatrend ‚Artificial Intelligence‘ Opportunities mit sich bringt, für diejenigen, die sich darauf einlassen, sowie auch Gefahren, für diejenigen, die den Veränderungen wiederstehen.

Stephan Ruppert
Studium der Chemie und Promotion an der RWTH Aachen. Während seiner 23-jährigen Tätigkeit in leitenden Positionen beim internationalen Kosmetikkonzern Beiersdorf war er für die Produktentwicklung verschiedener globaler NIVEA-Submarken verantwortlich. Als F&E Direktor Asia-Pacific baute Stephan Ruppert von 2012 bis 2015 für die Beiersdorf AG ein regionales Forschungsund Entwicklungs-Zentrum in Wuhan, China
auf, führte ein Team von 30 Mitarbeitern und baute ein Lieferantennetzwerk in Asien auf.
Durch seine langjährige Erfahrung als Führungskraft in China hat Dr. Ruppert erfahren, wie bereichernd die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen sein kann, aber auch, welche besonderen Herausforderungen das Arbeiten in einer fremden Kultur und die Führung von Mitarbeitern dort in der Praxis mit sich bringen.
Durch seine Trainings erweitert er den kulturellen Horizont der Teilnehmer, schärft ihre Wahrnehmung für kulturelle Unterschiede in der Kommunikation und befähigt sie, effektiver mit anderen Kulturen zu kooperieren. Dazu gehört das Kennenlernen der Besonderheiten der eigenen Kultur ebenso wie das Verständnis für fremde Kulturen. Seine Trainings auf Deutsch oder Englisch sind sehr praxisorientiert und leben von seinen eigenen Erfahrungen als Führungskraft. Schwerpunkte der Trainings sind Intercultural Awareness & Leadership. Neben kulturübergreifenden Trainings bietet Dr. Ruppert Trainings zur Region Asien, China und zur deutschen Geschäftskultur an.
Stephan Ruppert ist zertifizierter Intercultural Business Trainer / Moderator (DGIKT) und besitzt ein Hochschulzertifikat für Interkulturelle Kompetenz der Universität Jena. Seit 2019 arbeitet er als Trainer für Interkulturelle Kommunikation und als China-Berater. Darüber hinaus ist er Dozent für Intercultural Leadership an mehreren chinesischen Unis und berät verschiedene chinesische Kosmetik-Unternehmen bei ihren Aktivitäten in China und ihrer internationalen Expansion.
AugenBLICK mal
AugenBLICK mal ist ein 1,5-stündiger Workshop mit VR-Brillen mit max. 10 Personen. Durch das Aufsetzten der Brillen werden die Teilnehmenden in eine virtuelle Welt versetzt, wo sie in verschiedene VR-Szenen eintauchen können. Im Anschluss wird das soeben Erlebte gemeinsam besprochen und weiterbearbeitet.


ECILP – European Certificate for Intercultural Learning Professionals
SIETAR Deutschland hat in den letzten Jahren in einem EU-geförderten Projekt mit fünf beteiligten Staaten ein Instrument zur Selbstevaluierung für Berufstätige im interkulturellen Kontext entwickelt. Mit diesem Selbstevaluierungsinstrument kann jede/r im interkulturellen Kontext Tätige – sei es als TrainerIn, MentorIn, Lehrende, ModeratorIn, Coach o.a. – die eigenen interkulturellen Kompetenzen einschätzen. ECILP wird im Sommer 2023 online zugänglich sein und steht allen SIETAR Mitglieder zur Verfügung. Die Projektgruppe möchte das Instrument in einer Session vorstellen.

Dr. Bettina Strewe
Dr. Bettina Strewe hat an deutschen (Tübingen, Hamburg, Kaiserslautern) und osteuropäischen – sowjetischen/russischen/ukrainischen (Moskau, Leningrad/St. Petersburg, Kiev) und bulgarischen (Sofia) – Universitäten Sprachwissenschaften (mit Schwerpunkt Slavistik, Romanistik) sowie Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung studiert und wurde 1991 in Hamburg mit einer Abhandlung zur geschlechtsspezifischen Aussprache im Russischen promoviert.
Nach mehreren Jahren Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen hatte sie nach dem Mauerfall und der Öffnung der Sowjetunion die Chance, über 10 Jahre in fast allen Ländern Ost- und Südosteuropas im Bildungsmanagement, in der Erwachsenenbildung und der Entwicklungszusammenarbeit zu arbeiten. Durch ihre vielfältigen Auslandserfahrungen kam sie vor über 20 Jahren zum Thema interkulturelle Kommunikation und Kompetenzen und lehrt, forscht und publiziert seither auch zum Thema Qualifizierung und Standardisierung interkultureller Kompetenzen.
Einsatz von 360° Filmen und 3D-Brillen in interkulturellen Trainings
Erlebnisse und Erfahrungen, in einer neuen Realität – fast so nah, wie in der echten Realität selbst. Und das, ohne reisen zu müssen, Benzin zu verbrauchen, zu schwitzen, zu frieren, in langen Schlangen zu stehen oder sich möglicherweise mit irgendwelchen Viren anzustecken.
Wir wissen, Erlebnisse bleiben im Kopf, Herz und Bauch, wenn Emotionen geweckt werden. Um dies zu erreichen, sprechen wir die Sinnesempfindungen unserer Teilnehmer so nah wie möglich an.Die Mehrheit meiner Teilnehmer ist mit der modernen Technik aufgewachsen. Also hole ich sie auch dort ab und schaffe mit dem Einsatz von 360°-Filmen einen Mehrwert der Veranstaltungen.
In meinem Impuls-Vortrag gebe ich meine Erfahrungen weiter. Hierzu gehören:
-Meine Erfahrungen zu Film-Quellen, lizenzrechtlichen Berücksichtigungen & Kameras
-Filme selbst erstellen und schneiden
-Umgang mit VR 3D-Karton Brillen
-Einleitung bzw. Hinführung der Teilnehmer (gesundheitliche und rechtliche Absicherungen)
Achtung: Bitte bringt Euer Mobiltelefon mit

Susanne Doser
Susanne Doser ist Diplom-Betriebswirtin (BA), Betriebspsychologin (AKAD), zertifizierter NLP-Master und NLP-Coach (INLPTA) und Trainerin. Seit dem Jahre 2001 arbeitet Sie als international tätige Trainerin, Coach und Lehrbeauftragte, davon mit mittlerweile über 50 verschiedenen Nationen. Ihr Buch/CD „30 Minuten für interkulturelle Kompetenz” ist in der 6. überarbeiteten Ausgabe verfügbar. Sie hat in 6 Ländern gelebt und gearbeitet: Belgien, Niederlande, Mexiko, Südafrika, USA und Deutschland und Familie väterlicherseits lebt in den USA, Mexiko und Indien. Sie spricht die englische, deutsche, niederländische und spanische Sprache fließend. Besondere Stärke: Konzeption und Durchführung interaktiver vorbereitender, begleitender und nachbereitender Personal-Entwicklungsmaßnahmen.
Female Empowerment, Digital Nomads, Insta/TikTok und Co und wo steh ich?
Viele der Megatrends greifen eng ineinander, verschmelzen fließend und beeinflussen uns stark auf unserem eigenen Lebensweg. Hast Du schon einen Plan für die Zukunft? Wie soll sich Dein Lebensweg gestalten? Welchen Einfluss haben einzelne Megatrends auf deinen beruflichen Karrierepfad? Möchtest Du vielleicht die bisher eingeschlagene Richtung ändern?
In diesem kurzen interaktiven Impulsvortrag möchte ich mit Dir auf ein paar Megatrends eingehen, diese auf Basis meiner eigenen Erfahrungen beleuchten und mit Dir gemeinsam Möglichkeiten und Schwierigkeiten diskutieren. Zu diesen Megatrends gehören:
- Gender Shift
- Gesundheit
- Konnektivität
- Individualisierung
- New Work

Linda Hagen
Linda Hagen ist Diplom Kauffrau und seit über 20 Jahren im interkulturellen Umfeld tätig. Sie leitete bzw. begleitete insbesondere im Bereich Global Banking eine Vielzahl an Restrukturierungs-, Change, Prozessoptimierungs- und Offshoringprojekten. 2020 hat sie sich entschieden, sich im Bereich des interkulturellen Trainings weiterzubilden und im Sommer 2020 die Ausbildung zur zertifizierten interkulturellen Trainerin gemäß Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für interkulturelle Trainingsqualität (DGIKT) e.V. und CertEuropA GmbH abgeschlossen. Im Anschluss gründete sie XculturalWorking und bietet hierüber maßgeschneiderte, interkulturelle Trainings und Workshops an, in denen sie ihr Wissen gerne weitergibt. Als offene, lösungsorientierte und kommunikationsstarke Trainerin und Moderatorin für multinationale / virtuelle prozess- und projektorientierte Zusammenarbeit mit dem Fokus von Cross Cultural Awareness zeigt Linda Hagen Wege auf, die zu einem besseren Verständnis in der interkulturellen Zusammenarbeit führen. 2022 veröffentlichte sie ihr erstes Buch ‚XCultures‘. Seit Juli 2021 ist Linda Hagen Teil des SIETAR Deutschland und Europa Vorstands.
Intersektionalität in interkulturellen Trainings
In diesem Workshop entdecken wir gemeinsam anhand von Übungen und kurzen Impulsvorträgen, wie wir unsere interkulturellen Trainings aus intersektionaler Perspektive gestalten und umsetzen können. Wir beschäftigen uns mit sozialer Identität und Intersektionalität, grundlegenden Mechanismen von Ausgrenzung und Diskriminierung, dem Umgang mit Mikroaggressionen und Abwehrreaktionen sowie mit der Frage, wie wir eine intersektionale und machtkritische Perspektive einnehmen und auf unsere Trainings anwenden können, um diese diversitätssensibler und inklusiver zu gestalten. Neben Sensibilisierung und Wissensvermittlung zielt dieser Workshop darauf ab, den Teilnehmenden kurze Übungen und weiterführendes Material vorzustellen, die in interkulturellen Trainings zum Einsatz kommen können.
Der Workshop ist wissenschaftlich fundiert und die Referentin nutzt interaktive, erfahrungsorientierte und kreative Methoden, die zum aktiven Mitmachen einladen. Im Fokus stehen neben Denkimpulsen das Kennenlernen und Erleben von Übungen und Methoden, die in der eigenen Arbeit genutzt werden können.
• Präsentation von Modellen, Theorien und empirischen Befunden
• Erfahrungsorientierte Übungen
• Angeleitete Selbstreflexion
• Austausch in Paaren und in Kleingruppen (3-4 Personen)
• Diskussion und Austausch im Plenum

Dr. Nadine Binder
Dr. Nadine Binder ist ausgebildeter Co-Active® Coach, Beraterin und Trainerin mit den Schwerpunkten interkulturelle Kompetenz und Zusammenarbeit, DEI (Diversity, Equity, & Inclusion), Sensibilisierung für unbewusste Denkmuster, Empowerment von Frauen, Kommunikation, Personal Leadership & Persönlichkeitsentwicklung, gesunde Arbeitsgestaltung und psychische Gesundheit, Zeit- und Selbstmanagement. Sie wurde in Psychologie promoviert und lebt derzeit in der Wesermarsch. In ihrer Arbeit legt Nadine besonderen Wert darauf, mit ihren Klient:innen wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zu entwickeln, die interaktiv und erfahrungsorientiert sind sowie zum Transfer in den eigenen Arbeitsalltag anregen.
RAAS Projekt
Konflikte, Krieg und Klimawandel veranlassen viele Menschen ihr Heimatland zu verlassen. Daher haben SIETAR UK und SIETAR Schweiz beschlossen, das Fachwissen ihrer Mitglieder zu nutzen, um Initiativen zur Unterstützung von Flüchtlingen/Asylbewerbern (RAAS) sowie von Freiwilligen, die mit ihnen arbeiten, zu entwickeln. Dabei wird auch die Rolle der ‚Einheimischen‘ (z. B. britische Staatsangehörige) hervorgehoben, die häufig als Freiwillige im Akkulturationsprozess von RAAS fungieren. Das britische Projekt bietet ein 3-Wochen Training für Freiwillige an, die mit RAAS zusammenarbeiten. Dabei geht es um kulturelles Bewusstsein und Kommunikation, unbewusste Vorurteile und Privilegien sowie um die eigene kulturelle Anpassung und Strategien gegenüber RAAS. Das Schweizer „Start!“-Projekt bietet eine 5-stündige Schulung für Mentoren (meist Mehrheitsangehörige) und Mentees (RAAS) im Hochschulkontext an, wobei die Peer-to-Peer-Situation für den Schulungsansatz genutzt wird. Wenn möglich möchten wir in Zukunft die zur Verfügung stehende Zeit auf zwei Veranstaltungen aufteilen. Auch in Österreich gibt es einen großen Bedarf an Unterstützung für RAAS und Organisationen, die mit RAAS arbeiten. Der neue Vorstand der SIETAR Austria ist daran interessiert, ein lokales Programm aufzustellen und in dieser Hinsicht mit SIETAR Deutschland, Schweiz (DACH) und UK zusammen zu arbeiten.

Dr. Katharina Addington-Lefringhausen
Dr. Katharina Addington-Lefringhausen ist kulturvergleichende Sozialpsychologin und arbeitet als Assistenzprofessorin an der Heriot-Watt University, Fachbereich Psychologie, in Schottland. Ihre Forschung konzentriert sich auf Multikulturalismus mit dem Schwerpunkt Akkulturalisierung. Dabei erforscht sie, wie sich ‚Einheimische‘ selbst an kulturelle Minderheiten anpassen (oder nicht), und welche Konsequenzen sich daraus für beide Gruppen ergeben (z.B. Wohlbefinden, Kreativität, Inter-Gruppen Beziehungen) am Arbeitsplatz, an Universitäten oder in der Gesellschaft. Katharina ist seit 2016 Mitglied des Vorstands der SIETAR UK und seit 2022 Co-Leiterin der SIG Migration bei SIETAR Europa. In diesen Positionen und basierend auf ihrer Forschung leitet Katharina das RAAS Projekt in Gorssbritannien (https://sietar.co.uk/raas-2/).

Sibylle Ganz-Koechlin
Sibylle Ganz-Koechlin MA; MAS, Linguistin, ist selbständige Trainerin für Interkulturelle Kommunikation www.trainingthetrainers.ch . Sie arbeitet insbesondere im öffentlichen Sektor im Bereich Migration/Integration und in der Bildung, so auch in der Weiterbildung von Lehrpersonen im östlichen und südlichen Afrika. Sie ist seit der Gründung 2014 Mitglied bei Sietar Switzerland, Mitglied der SIG Migration sowie Gründungsmitglied der SIG on Africa. Katharina lernte sie im Zusammenhang mit dem RAAS Projekt kennen. Sibylle hat die Mentor-Mentee Trainings START!, die auf dem RAAS Programm basieren, in der deutschsprachigen Schweiz durchgeführt.

Jina Kim-Prunera
Mag. Jina Kim-Prunera ist koreanisch-österreichische Staatsbürgerin, die in Österreich, Frankreich, den Niederlanden und in, Großbritannien gelebt und gearbeitet hat. Mit mehr als 20+ Jahren Erfahrung in Multi-nationals, konzipiert sie in ihrer Rolle als Trainerin und Coach Interkulturelle Programme für ihre globalen Kunden. Sie fokussiert auf interkulturelle Kompetenzen, effektive Kommunikation, Leadership und future skills.
Jina ist ein Associate Certified Coach (ACC), zertifiziert von der International Coaching Federation (ICF) und lizenzierte Beraterin für das psychometrische Tool The International Profiler (TIP). Sie arbeitet auch mit Hochschulen zusammen als Coach und Mentor, um den Studierenden die Verknüpfung zwischen der akademischen Welt und der business reality zu ermöglichen. Sie ist seit 2023 Mitglied des Vorstands der SIETAR Austria. Durch ihre Arbeit fördert sie kulturelle Diversität und Inklusion und hat seit 2009 als Trainerin und Coach mit Tausenden von Menschen aus über 40 Ländern gearbeitet.
Jina unterstuetzt das RAAS Projekt seid Oktober 2021.